top of page
RGV_neutral_weisser_HG_mit_Schatten.png
Biene (C) Thijs van der Weide

Wir für Bienen-Hecken

Mit den artenreichen Hecken-Paketen machst du unsere Bienen, Hummeln und natürlich dich selbst glücklich!

Info_NÖ+_1
Ablauf

Alles für die Biene!

Bienenfreund LH - Stellvertreter Stephan Pernkopf zum Heckentag:

„Beim niederösterreichischen Heckentag haben Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner die Möglichkeit, kostengünstig regionale Bäume und Sträucher zu kaufen und somit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität im Naturland Niederösterreich beizutragen“, ruft LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auf, sich am NÖ Heckentag zu beteiligen, denn „Jeder gepflanzte Setzling ist ein Schritt in Richtung nachhaltige Umwelt und ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität in Niederösterreich. Mit den Wir für Bienen-Hecken schaffen Sie wertvollen Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten. Jede gepflanzte Hecke ist ein aktiver Beitrag für die Artenvielfalt. So setzen wir uns gemeinsam für diese wichtigen Bestäuber ein.“

Stephan_Pernkopf_Portrait _(c)Anna_Schuecker.jpg

Bienen-Hecke

Die Bienen-Hecke besteht aus 10 verschiedenen heimischen Gehölzen, die wichtige Pollen- und Nektarlieferanten für Bestäuberinsekten vom zeitigen Frühjahr bis in den Hochsommer sind. 

 

Die Geschichte der Bienen-Hecke beim Heckentag der Regionalen Gehölzvermehrung geht zurück bis ins Jahr 2011. Damals geriet das Thema Bienensterben und wie man diesem entgegenwirken kann, immer mehr in den Vordergrund. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, ein spezielles Heckenpaket mit Nahrungspflanzen für unsere wichtigen Bestäuberinsekten zu schnüren. 2019 wurde vom Land Niederösterreich die Kampagne Wir für Bienen ins Leben gerufen wir freuen uns seitdem über eine „fruchtbare“ Kooperation mit der Initiative. So wurden beispielsweise im Jahr 2021 in einer einzigartigen Aktion 150 Bienenhecken in den Naturparken Niederösterreichs gepflanzt.

Aufgrund des großen Erfolgs wurde aus der einmaligen Aktion ein Dauerangebot am NÖ Heckentag. Mittlerweile wurden bereits über 3.600 Bienen-Hecken an Bienenfreund:innen ausgegeben.

DSCN5084.JPG

NEU 2025: Die Nektar-Hecke

Die spezielle Arten-Kombination der Nektar-Hecke resultiert in einer verlängerten Blüh- und Nahrungsperiode, vom ersten Frühblüher im März bis zu spätblühenden Arten und fruchttragenden Gehölzen im Herbst. 

 

Basis der "Wir für Bienen" Nektar-Hecke ist das mehrjährige Forschungsprojekt Heckenleben des Vereins Regionale Gehölzvermehrung (RGV), bei dem heimische Sträucher und Bäume in ganz Österreich auf ihre Bedeutung für Bestäuberinsekten erforscht wurden. Unter anderem wurde hier wissenschaftlich untersucht, welche Gehölze wann, wie viel Nektar abgeben. Das Wissen aus der Studie ist in die Erstellung des Nektar-Heckenpakets eingeflossen, dass 2025 erstmals am Heckentag angeboten wird.

blossoms-7932494_1920.jpg

Die Bienenweide-Monografie

Unsere Monografie 'Die Bienenweide' zeigt, welche heimischen Gehölze zu unverzichtbaren Trachtpflanzen für Bienen zählen, von den ersten Weiden im Frühjahr über Wildrosen und Wildobst bis hin zu Pimpernuss, Efeu, Waldrebe und Feldulme. Ein anschaulicher Trachtkalender macht sichtbar, wann im Jahreslauf Nektar und Pollen zur Verfügung stehen. Ergänzt wird dies durch praktische Hinweise, wie sich bereits mit wenigen blühenden Gehölzen im eigenen Garten ein wertvoller Beitrag für Bienen und Insekten leisten lässt.

Ein fundierter Begleiter für Imker:innen ebenso wie für alle Naturfreund:innen, die die heimische Artenvielfalt fördern möchten.

06_Bienenweide.jpg
gonepteryx-rhamni-1154114_1920.png
gonepteryx-rhamni-1154114_1920.png

Es muss mehr werden

Wenn du Nektar- und Bienen-Hecken verwurzelst, schaffst du einen wichtigen Beitrag für ein Mehr an Bestäuberinsekten, ein Mehr an Vielfalt und eine Mehr an gesundem Obst und Gemüse im eigenen Garten. Die Heckenpakete bestehen aus zehn verschiedenen, reich blühenden Strauch- und Baumarten und sind wahre Nektar- und Pollengranaten für unsere Bestäuberinsekten. Dazu zählen neben der Honigbiene und den fast 700 Wildbienenarten, die in Wien, Niederösterreich und dem Nordburgenland noch vorkommen, auch hunderte andere Bestäuberinsekten wie Schmetterlinge oder nützliche Käfer. Um dafür zu sorgen, dass es weiterhin vielfältig brummt und summt, braucht es aber dringend deine Unterstützung! Denn unzählige Insektenarten sind bereits stark gefährdet und ihre Bestände nehmen immer mehr ab.

rgv_web_heckentag_3.jpg
Apfel_Honigbiene_Wanninger_kl.jpg

Mehr Bienennahrung durch mehr Obstbäume

Die Bienen-Hecke liefert wertvolle Energie und Nahrung für Honig- und Wildbienen. Je mehr davon in deinem Garten Platz finden, desto besser. Ganz wichtig sind aber auch Obstbäume, von denen du am heurigen Heckentag jede Menge alte Sorten heimtragen kannst. Stöbere doch einfach ein wenig durch unser Sortiment oder besuche gleich unseren Webshop, wo eine reiche Auswahl an Obstraritäten auf dich wartet.

Tipps für glückliche Bienen

solitary-bee-5317490_960_720.jpg

Was wir oft achtlos als Unkraut bezeichnen, erweist sich für Bienen als kostbare Nahrung. Wo diese Pflanzen dennoch entfernt werden müssen, genügen einfache Mittel wie Abdecken, Mulchen oder behutsames Jäten. Auch eine Wasserstelle, sei es ein kleiner Teich oder ein schlichter Brunnen, hilft den Bienen, die Hitze des Sommers zu überstehen. Unbewachsene Flächen aus Sand oder Lehm haben für Wildbienen besondere Bedeutung. In der Erde graben sie ihre Nester, am liebsten dort, wo die Sonne den Boden wärmt und der Wind sie nicht erreicht. Viele Wildbienenarten überdauern die kalte Jahreszeit im Boden oder in geschützten Hohlräumen. Falllaub, Reisighaufen und altes Holz schaffen dafür die nötigen Rückzugsorte. Doch nicht nur in der kalten Jahreszeit sind solche Orte wertvoll. Auch im Sommer werden sie zu wichtigen Zufluchten, in denen unzählige kleine Lebewesen Schutz und Ruhe finden.

Die 10 Top-Bienenpflanzen unserer Bienen-Hecke

Die 10 Stars der Nektar-Hecke

bottom of page