

SEIT
1999
Der Heckentag
GARANTIERT HEIMISCHE BÄUME UND STRÄUCHER
MIT DER GANZEN KRAFT DEINER REGION
Pflanz dir ein Heckenparadies!


Für jede Idee die passenden Bäume und Sträucher
Am Heckentag bekommst du preisgünstige, kräftige Gehölze, die gut wachsen, wundervoll blühen, köstlich schmecken, schöne Herbstfärbungen haben und garantiert aus regeionaler Vermehrung stammen, weshalb sie bestens an deine Region angepasst sind. Außerdem bieten sie vielfältigen Lebensraum und wertvolle Nahrung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Es erwarten dich geniale Heckenpakete, bunte Wildsträucher und uralte Obstraritäten. Dazu gibt es Pflanz- & Pflegetipps und tolle Wildgehölz-Monografien.



Heckentag 2021 in Ostösterreich und Kärnten
Da wir unserem Regionsprinzip treu bleiben wollen, gibt es unsere Heckentagspflanzen (noch) nicht in ganz Österreich, aber wir schlagen zunehmend auch über Niederösterreich hinaus Wurzeln, wo der Heckentag seinen Ursprung hat.
Eckdaten Heckentag OSTÖSTERREICH
Region: Niederösterreich, Wien, & Nordburgenland
Gehölzausgabe: 6. November
Bestellfrist: 1. September bis 14. Oktober
Eckdaten Heckentag KÄRNTEN
Region: Klagenfurter Becken
Gehölzausgabe: 13. November
Bestellfrist: 1. September bis 25. Oktober

_p.png)

» Klick dich auf deine Regionsseite und erfahre alles, was du für dein Heckenglück brauchst!


Pflanze ein Paradies aus besten regionalen Wildgehölzen
Rette Insekten, schütze das Klima und mach deinen Garten zum Schlaraffenland aus duftenden Blüten und köstlichen Früchten. Mit heimischen Pflanzen vom Heckentag kannst du unglaublich viel Gutes tun, für dich, deine Mitmenschen und die Natur. Erfahre, was unsere regionalen Wildgehölze so besonders macht und wie du mit ihnen ein wahres Gehölzparadies erschaffen kannst.

» Jetzt RGV-Gehölze BESTELLEN:
bis 14.10. für NÖ, Wien & NBgld,
bis 25.10. für Kärnten
Auf der Suche nach den drei Pfaffenkapperln
Unter diesem Motto fand Mitte September das heurige Besammlertreffen der RGV in Albrechtsberg an der Großen Krems im südlichen Waldviertel statt. Gemeinsam wurden die geologischen und botanischen Besonderheiten des Gebiets erkundet sowie Tipps und Tricks zur Fruchtbesammlung ausgetauscht. Und ja, den scharfen Besammlerblicken entgingen kein Pfaffenkapperl - alle drei heimischen Arten konnten in Augenschein genommen werden: Der Gewöhnliche Spindelstrauch, der Warzen-Spindelstrauch und der Breitblatt-Spindelstrauch.
19.09.2021

